Menu

Tipps zur Produktpflege von Kombikinderwägen

Die Pflege eines Kombikinderwagens ist sehr wichtig und sollte regelmäßig stattfinden. Sehr wichtig ist insbesondere die Pflege der Reifen, des unteren Gestells und der Bezüge. So wird der Wagen nicht nur regelmäßig von Bakterien befreit, sondern es wird auch die Langlebigkeit verlängert. Damit man lange Freude an dem Wagen hat, sollte die Reinigung nicht in Vergessenheit geraten.

Textile Stoffe und andere Materialien lassen sich am Kinderwagen mit diversen unterschiedlichen Mitteln reinigen und pflegen. Bei den meisten Kombikinderwagen können die Bezüge abgenommen und in der Waschmaschine gereinigt werden – mindestens bei 30 Grad Celsius. Wichtig ist, dass grundsätzlich nur mildes Waschmittel verwendet wird, welches auch für die Babyhaut geeignet ist. Auf Weichspüler sollte man verzichten, es sei denn, man verwendet einen parfümfreien Weichspüler. Wenn die Bezüge durch Flecken stark verunreinigt sind, kann man sie vor dem Waschen mit einem geeigneten Fleckenentferner einsprühen. Alle Stoffe, die nicht abgenommen werden können, lassen sich am besten mit etwas Wasser und milden Waschmittel per Hand reinigen. Hier zu nennen ist zum Beispiel die Polsterung der Rückenlehne.

Die oberen Bestandteile des Kinderwagens, also die Wanne und die Sitzfläche sollten auf jeden Fall in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, da sich das Kind dort am meisten aufhält. Aus hygienischen Gründen sollte man unbedingt darauf achten, dass diese Bereiche immer desinfiziert sind.

Wenn der Kombikinderwagen mit Bremsen versehen ist, sollten diese mindestens einmal in der Woche auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Oftmals ziehen die Bremsen einseitig oder die Belege sind abgeschliffen, sodass sie keine oder nur noch ein wenig Wirkung bieten. Da die Sicherheit des Kombikinderwagens essentiell ist, sollte man auf die Bremswirkung besonders Acht geben.

Des Weiteren regelmäßig zu reinigen und pflegen sind die Scharniere und Klappgelenke des Wagens. Da diese Teile stets bewegt werden, sind sie extrem von Verschleiß betroffen und müssen immer mal mit etwas Öl geschmiert werden. Auf diese Weise bleiben die Gelenke stets beweglich.

Wenn der Kombikinderwagen auch im Winter benutzt wird, sind die Bauteile, vor allem die Teile des Wagens, die sich im unteren Bereich befinden, sehr von Streusalz und Nässe betroffen. Auch wenn diese Bauteile oftmals aus Aluminium bestehen, welcher mit einem Korrosionsschutz versehen ist, müssen sie regelmäßig mit warmen Wasser und Spülmittel geputzt und abgetrocknet werden. Verzichten sollte man auf die Verwendung eines aggressiven Spülmittels. Die Verwendung von aggressiven Mitteln kann dazu führen, dass die Schriftzüge oder sogar die Schutzbeschichtung mit der Zeit verschwinden.

Des Weiteren sehr wichtig zu beachten ist, dass die Räder und deren Gelenke sowie die unteren Bauteile des Gestells regelmäßig gereinigt werden. Hier können sich Dreck und Schmutz anlagern und beim Fahren des Wagens nach oben schleudern. Außerdem setzen sich die Verunreinigungen in den Radlagern ab und es kommt zum Verschleiß, wenn man diese Bauteile nicht säubert. Im schlimmsten Fall kann man den Kombikinderwagen gar nicht mehr schieben. Praktisch ist es, wenn die Reifen abgenommen werden können, so lassen sie sich nämlich noch einfacher reinigen. Diese Information kann man in der Produktbeschreibung einfach nachlesen.